Medienportal
Medienportal
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • deutsch
  • english
  • Home
  • deutsch
  • english
17.02.2018

Bronze für Tina Weirather

Nach 30 Jahren ohne Medaille an Olympischen Spielen stürzt Tina Weirather ganz Liechtenstein in den Freudentaumel: Die Planknerin holte für das Fürstentum Bronze an den Olympischen Winterspielen in PyeongChang.

Tina Weirather erfüllt in PyeongChang die Hoffnungen einer kleinen Nation: In Südkorea erfuhr sich die Planknerin einen Podestplatz im Super G und konnte Bronze in Empfang nehmen. Es ist das erste Mal seit 30 Jahren, dass ein Liechtensteiner Sportler bei Olympischen Spielen auf dem Podest steht. Damit erhöht sich die Gesamtzahl Olympischer Medaillen, die von Liechtensteiner Athleten gewonnen wurden, auf 10. Sieben dieser Medaillen wurden von Weirathers Familie eingefahren.

 

Mit diesem Medaillengewinn festigt sie auch den Rekord Liechtensteins, pro Einwohner am meisten Olympische Medaillen gewonnen zu haben. In Liechtenstein kommt auf circa 3800 Einwohner nämlich eine solche Medaille. Zum Vergleich: in den Vereinigten Staaten, die den ewigen Medaillenspiegel anführen, kommen über 116‘000 Einwohner auf eine Medaille.

 

Für Weirather ist dies noch nicht die letzte Chance auf Olympia-Edelmetall. Am Mittwoch hat sie noch einmal die Chance, ein weiteres Mal auf dem Podest zu stehen.


Zurück  Weitere News

Karte

Pressedossier

Kontakte

Fotogalerie

Landtagsgebäude

Filmmaterial

Quicklinks

  • www.liechtenstein.li
  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.300.li

Newsletter

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • Seitenübersicht
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Social Media
  • Newsletter