Medienportal
Medienportal
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • deutsch
  • english
  • Home
  • deutsch
  • english
02.06.2017

Buskers Strassenfestival in Vaduz

Am 24. und 25. Juni findet im Vaduzer Städtle das Strassenfestival Buskers statt.

Die Idee hinter dem „Buskers Festival“

Das englische Wort „buskers“ bezeichnet Strassenmusiker und -künstler aller Art. Die Idee des Buskers‐Festivals existiert seit über 30 Jahren und hat sich auf der ganzen Welt verbreitet. Durch die besondere Organisationsform ist es möglich, für relativ wenig Geld vielfältigste Darbietungen aus verschiedenen Kulturen zu präsentieren. Diese Festivals sind somit Treffen von Buskers aus aller Welt. Der freie Zugang für alle und die Spielorte direkt auf der Strasse garantieren maximale Publikumsnähe.

 

Hutgeld statt Gagen

An Buskers‐Festivals werden keine Gagen an die Künstler bezahlt. Die Veranstalter übernehmen die Anreise, Unterkunft und Verpflegung der Künstler. Das Publikum honoriert die Darbietungen der Künstlerinnen und Künstler individuell mit Hutgeld. Die professionellen Künstler/innen sind auf diese Entlöhnung angewiesen; es ist ihr Lebensunterhalt.

 

Buskers Strassenfestival am 24. und 25. Juni 2017

Das Vaduzer Städtle verwandelt sich am 24. und 25. Juni 2017 in eine einzigartige Bühne für verschiedenste Strassenkünstler (engl. buskers): Musiker, Zauberer, Clowns, Stunt-Künstler und Akrobaten aus aller Welt kommen nach Vaduz und werden die Besucher am Buskers Strassenfestival entzücken und überraschen. Mit dabei sind auch einheimische und regionale Künstler. Das Festival findet bei jedem Wetter statt. Die Strassenkünstler treten an 6-7 verschiedenen Spielorten unter freiem Himmel auf. Das Publikum kann selbst auswählen, welchem Künstler es die Aufmerksamkeit schenken möchte.

Zur tollen Unterhaltung gehört auch ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken. Dafür sorgt die Vaduzer Gastronomie und diverse Verpflegungsstände in Nähe der Spielorte.

 

Festival- und Programmzeit

In diesem Jahr können die Besucher während der Festivalzeit (SA von 13:30 – 22:00 Uhr und SO von 10:45 – 17:30 Uhr) das Angebot der Verpflegungsstände nutzen sowie vor dem ersten Künstlerauftritt die Programme kaufen. Die Auftritte der Künstler finden am SA von 14:00 – 21:15 Uhr und am SO von 11:00 – 17:00 Uhr statt.

 

Verpflegung

Neben den lokalen Restaurants und Bars sorgen auch verschiedene Standbetreiber für das leibliche Wohl der Gäste. Diese bieten Essen und Getränke über die Gasse an. Sitzgelegenheiten finden sich jeweils in der Nähe der Stände. Es gibt kein Konsumationszwang. Mit dabei sind acht Standanbieter aus Liechtenstein und der Region mit folgendem Angebot:

  • Holzofenpizzas (Martin Frick)
  • Crèpes süss und salzig (Schnurrli’s Crêpes & Moscht Hötta)
  • Italienische Küche (Restaurant Amarone / Ape) • Kuchen und Süsses (Be-A cake) • Burger aller Art (Che hui Streetfood)
  • Thailändische Speisen (Restaurant Red Mango)
  • Grilladen aller Art (Mausi's Marroni und Gelati)
  • Flammkuchen (Verein Zeitraum)


Nebst den aufgeführten Ständen bieten die Vaduzer Gastronomen leckeres aus Küche und Keller an. Die Gastronomiebetriebe laden auf ihre gemütlichen Terrassen oder bei Schlechtwetter in ihre Gaststuben ein. Als Lokalität für eine After-Party empfiehlt sich die Bar Zwei. Im Zwei darf bis in die späten Stunden gefeiert werden.



Mehrwegbecher: Wir achten auf die Umwelt! Auf alle auf öffentlichem Grund im Becher verkauften Getränke (Softgetränke, Bier, Wein) wird ein Depot von CHF 2.– erhoben. Das Depot wird bei der Rückgabe der Becher an den Getränkeständen zurückerstattet.

 

Freiwilliger Eintritt & Programmflyer

Der Eintritt ist frei. Ein freiwilliger Eintritt kann beim Kauf des Programmflyers erstattet werden. Es sind stets fliegende Helferinnen und Helfer unterwegs, bei denen das detaillierte Programm für 10 Franken erhältlich ist. Dazu gibt es einen Buskers-Button als Zeichen für die Unterstützung! Die Einnahmen aus dem Verkauf helfen wesentlich mit, die Kosten für die Künstler (Verpflegung, Unterkunft und Anreise) zu decken.

Im Programmflyer sind der detaillierte Zeitplan, Informationen zu den Künstlern, ein Geländeplan und Informationen zum Verpflegungsangebot enthalten.



Auftrittsdauer

Die Auftritte der Künstler dauern jeweils zwischen 25 und 50 Minuten. Sie treten mehrmals pro Tag auf.

 

Spielorte

Die diesjährigen Spielorte befinden sich bei folgenden Gebäuden im Städtle Vaduz: Rathausplatz, ehemaliges Restaurant Engel, Restaurant Residence, Kunstmuseum, hoi-Laden, Liechtenstein Center und Landesmuseum. Am Samstag werden alle sieben Standorte bespielt, am Sonntag nur sechs davon.



Festivalbüro

Beim Empfang im Rathaus Vaduz. Während der Festivalzeit ist hier eine Anlaufstelle für sämtliche Anliegen vorhanden. Es können hier auch Programmflyer gekauft werden.


Anreise

Wir empfehlen die Anreise mit den ÖV oder mit dem Fahrrad. Am „Buskers-Wochenende“ werden eventuell bauliche Massnahmen an der Äulestrasse, vom Linden-Kreisel bis zur Postgasse, durchgeführt. Die Umleitung für den Personenverkehr sowie den öffentlichen Verkehr wird gut ausgeschildert sein.



Parkplätze

Die Parkplätze im Zentrum stehen in jedem Fall zur Verfügung (auch im Falle einer Baustelle wie oben erwähnt). Die Parkplätze an der Äulestrasse können von Seite Adler-Kreisel problemlos erreicht werden. Auch die Marktplatzgarage kann ohne Probleme über den «Schrägen Weg» und die «Kirchstrasse» angefahren werden. Die Parkplätze in Vaduz sind wie immer am Wochenende kostenlos.



Öffentliche Toiletten

Die öffentlichen Toiletten unterhalb des Rathauses sowie an der Postgasse stehen den Besuchern des Buskers Strassenfestivals kostenlos zur Verfügung.



Helfer

Für die erfolgreiche Durchführung des Festivals werden viele Helfer benötigt. Interessierte Personen können sich auf der Webseite anmelden: http://www.buskers.li/helfer-anmeldung-info/

 

Organisation

Das Standortmarketing Vaduz e. V. und das Kleintheater Schlösslekeller Vaduz führen ihre Kooperation für die Veranstaltung des Buskers Strassenfestivals weiter.



Buskers Online

Facebook: „Buskers Liechtenstein“ https://www.facebook.com/buskersliechtenstein/

Webseite: http://www.buskers.li/

 

Dropbox für Medien:

Fotos vom letzten Jahr, Allgemeiner Medienbericht, Fotos der diesjährigen Künstler Link: https://www.dropbox.com/sh/onesc4vm149hdvc/AADA82ZmqFBaUaclYwx54AGAa?dl=0

 

Kontakt für Medien

Martina Eberle; buskers(at)schloesslekeller.li / Tel. +41 79 365 85 66

Michela Schurte; michela.schurte(at)erlebevaduz.li Tel. +423 791 40 80


Zurück  Weitere News

Karte

Pressedossier

Kontakte

Fotogalerie

Landtagsgebäude

Filmmaterial

Quicklinks

  • www.liechtenstein.li
  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.300.li

Newsletter

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • Seitenübersicht
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Social Media
  • Newsletter