Medienportal
Medienportal
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • deutsch
  • english
  • Home
  • deutsch
  • english
28.08.2017

Liechtenstein feiert 200 Jahre Postwesen

Vor 200 Jahren hat die Geschichte des Liechtensteiner Postwesens mit einer Briefsammelstelle in Balzers begonnen. Am 1. September feiert die 1999 gegründete Liechtensteinische Post AG dieses Jubiläum mit mehreren Programmen.

Am 1. September 1817 hat die k. k. österreichische Post eine Briefsammelstelle in Balzers eröffnet. 1845 folgte eine zweite Briefsammelstelle in Vaduz. Das Unterland erhielt erst 1864 in Nendeln die erste Poststelle. 1874 kam eine Poststelle in Schaan dazu, 1890 auch eine in Triesen. Bis 1912 gab es insgesamt fünf k. k. Postämter in Liechtenstein. Ab diesem Jahr gab Liechtenstein auch selber Briefmarken heraus.

Nach dem ersten Weltkrieg wechselte Liechtenstein nach hundert Jahren österreichischer Post zur Schweizer PTT. 1920 wurde ein Postvertrag mit der Schweiz geschlossen. Der Wechsel galt als eine zwingende Parallele zur Übernahme des Schweizer Frankens und zum Zollvertrag mit der Schweiz. Aufgrund des Beitritts in den Europäische Wirtschaftsraum (EWR) wurde der Postvertrag mit der Schweiz 1999 aufgelöst. Am 1. Januar 2000 nahm die Liechtensteinische Post AG ihren Betrieb auf.

Am 1. September feiert die Liechtensteinische Post AG laut einer Mitteilung das Jubiläum des Postwesens in Liechtenstein. Die Philatelie Liechtenstein wird an diesem Tag den Sonderblock „200 Jahre Postwesen in Liechtenstein“ vorstellen und zum Verkauf anbieten. Ausserdem können an diesem Tag kostenlos Postkarten verschickt werden. Auf dem Programm stehen auch Führungen durch die Poststelle Vaduz.


Zurück  Weitere News

Karte

Pressedossier

Kontakte

Fotogalerie

Landtagsgebäude

Filmmaterial

Quicklinks

  • www.liechtenstein.li
  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.300.li

Newsletter

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • Seitenübersicht
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Social Media
  • Newsletter