Medienportal
Medienportal
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • deutsch
  • english
  • Home
  • deutsch
  • english
06.02.2019

Liechtenstein kooperiert bei Blockchain mit EU

Liechtenstein will gemeinsam mit der EU die Nutzung der Blockchain-Technologie in Europa voranbringen. Botschafterin Sabine Monauni hat in diesem Zusammenhang in Brüssel die European Blockchain Partnership unterzeichnet.

Die European Blockchain Partnership wurde im April 2018 von der EU ins Leben gerufen. Sie bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit von europäischen Blockchain-Experten. Ziel der EU ist es, eine Vorreiterrolle im Bereich Blockchain einzunehmen.

 

Am 1. Februar hat nun Botschafterin Sabine Monauni als Vertreterin von Liechtenstein in Brüssel die European Blockchain Partnership unterzeichnet. Damit möchte sich Liechtenstein aktiv in die Diskussionen über die Nutzung der Blockchain-Technologie auf europäischer Ebene einbringen, wie die Regierung in einer Mitteilung schreibt. Die Technologie hat nach Ansicht der Regierung „enorme Chancen für ein digitales Europa“.

 

Liechtenstein werde sich für Rahmenbedingungen einsetzen, welche die „bestmögliche Rechtssicherheit schaffen und gleichzeitig Innovationen fördern“. Das liechtensteinische Blockchain-Gesetz, welches sich derzeit in der Vernehmlassung befindet, enthalte auch „interessante Lösungsvorschläge“ für einen gesamteuropäischen Ansatz.


Zurück  Weitere News

Karte

Pressedossier

Kontakte

Fotogalerie

Landtagsgebäude

Filmmaterial

Quicklinks

  • www.liechtenstein.li
  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.300.li

Newsletter

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • Seitenübersicht
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Social Media
  • Newsletter