Medienportal
Medienportal
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • deutsch
  • english
  • Home
  • deutsch
  • english
21.09.2016

Liechtenstein sagt «hoi metanand»

Die offizielle OLMA-Pressekonferenz im Regierungsgebäude.

Das Fürstentum Liechtenstein ist vom 13. bis 23. Oktober 2016 zum fünften Mal in der Geschichte der OLMA Ehrengast. Nach den Auftritten in den Jahren 1952, 1964, 1979 und 1993 präsentiert sich Liechtenstein 2016 als vielseitiges Ferienland, attraktiver Wirtschaftsstandort und verlässlicher Partner.

 

Für den Auftritt Liechtensteins, welches bereits an der ersten OLMA 1943 mitwirkte und als Gründungsmitglied der OLMA-Genossenschaft 1953 dabei war, spannen Regierung, Gemeinden und Wirtschaftsverbände zusammen. Die gutnachbarschaftlichen Beziehungen und die geografische, kulturelle und wirtschaftliche Nähe zwischen der Schweiz und Liechtenstein werden in den Mittelpunkt gestellt. "Ich freue mich sehr auf unseren Auftritt an der OLMA. Er ist ein starkes Zeichen der engen Verbundenheit Liechtensteins mit der Schweiz und St. Gallen", so Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer. Zum Auftritt als Ehrengast gehören Darbietungen an der Eröffnungsfeier, eine Sonderschau, eine Tierausstellung, ein Festumzug durch die Stadt St. Gallen sowie ein Festakt in der Arena. Insgesamt wirken über 1'000 Liechtensteinerinnen und Liechtensteinern am Ehrengastauftritt mit. "Das Motto des Auftritts lautet "hoi metanand" und ist der typische Gruss der Liechtensteiner, wenn sie auf mehr als eine Person treffen", erklärt Ernst Risch, Geschäftsführer von Liechtenstein Marketing. "Der allgemeine Gruss in die Runde drückt Offenheit und Nähe aus. Genau das macht den Auftritt Liechtensteins an der OLMA erlebbar."

 

Startschuss am 13. Oktober

An der Eröffnungsfeier am 13. Oktober 2016 liegt der Schwerpunkt auf den guten Beziehungen und den Gemeinsamkeiten zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Auf unterhaltsame Weise schildert Ex-Skirennfahrer Marco "Büxi" Büchel die wichtigsten Fakten zu diesem Thema. Musikalische Darbietungen der Showband CrossConnection, der Mundartgruppe Rääs und eines Kinderchors sowie eine Akrobatik-Vorführung von Tamara Kaufmann runden das Programm ab. 

 

Über 1'000 Liechtensteiner in St. Gallen

Der Tag des Ehrengasts am Samstag, 15. Oktober, steht ganz im Zeichen Liechtensteins. Am Morgen führt ein farbenfroher Festumzug durch die St. Galler Innenstadt. Über 1'000 Mitwirkende aus dem Fürstentum bringen dem Publikum die Traditionen und Bräuche, die Kultur und die Wirtschaft näher. Harmonie- und Guggenmusiken, Theater und Operetten, Weinbau und Industrie, der Schweizer Verein in Liechtenstein und viele mehr sind mit dabei. Am Nachmittag findet der Festakt mit Musik, Luftakrobatik, Baggerballett und Modellfliegern in der Arena auf dem OLMA-Gelände statt.

 

Auf Tuchfühlung mit Liechtenstein

Das Herzstück ist die Liechtenstein-Sonderschau auf über 600 m2 in Halle 9.1.2. Jeden Tag von 9 bis 18 Uhr können die Besucher der OLMA ins Fürstentum eintauchen. Es gibt viel Spannendes zu entdecken: Der Messebesucher lässt mit Optics Balzers AG den Affen tanzen oder musiziert mit Bohrmaschinen der Hilti AG. Energiezufuhr, -verbrauch und heisse Duschen sind die Themen des Exponats der Hoval AG. Die Kaiser AG lässt den Besucher in die Welt der Baggerführer abtauchen - und zeigt, was mit kletternden Maschinen möglich ist. Liechtensteiner Dialekte und Gemeinden präsentieren sich mit Hilfe von Steckverbindungen der Neutrik AG und die Ausstellungsstücke der ThyssenKrupp Presta AG lassen keinen Zweifel offen, dass ein Auto trotz fehlendem Lenkrad gesteuert werden kann. Ausserdem stellen sich die Liechtensteiner Kulturinstitutionen mit einer Kulturbox vor und laden zu einem Ausflug nach Liechtenstein ein. Begleitet wird die gesamte Sonderschau vom Liechtensteiner Radiosender Radio L, der vor Ort über die Messe berichtet.

 

Eine 76 Meter lange Projektionsfläche umrahmt die spielerischen Erlebnisstationen auf vier Seiten. Grosse, bewegte Bilder und Illustrationen sowie Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner, die ihr Land erklären, nehmen die Messebesucher auf eine Reise ins Fürstentum mit.

 

An der Fotostation im Barbereich kann sich der Besucher typisch liechtensteinisch ablichten lassen oder das neu erworbene Wissen im Spiel "1, 2 oder 3" testen. Zudem gibt es für die Besucher an der Bar typische "Made in Liechtenstein"-Produkte zu entdecken.

 

Ein tierisches Vergnügen

Auch Vierbeiner aus Liechtenstein sind in St. Gallen dabei. In Halle 7 beziehen Kühe, Pferde, Esel, Schafe und Ziegen aus dem Fürstentum während der 11 Messetage ihren temporären Stall. An der Züchterbar, welche von Bäuerinnen und Bauern aus Liechtenstein betrieben wird, trifft man sich auf einen Schwatz und erfährt viel Wissenswertes über die Liechtensteiner Landwirtschaft. Die Tierpräsentationen, welche am 13., 15., 18., 19., 20., 22. und 23. Oktober in der Arena stattfinden, zeigen die Leistungsfähigkeit sowie die Besonderheiten der Tierzucht und Tierhaltung in Liechtenstein.

 

Sämtliche Informationen zum Auftritt des Fürstentums Liechtenstein an der OLMA sind unter www.olma.li zu finden.

 

 

Zum Download:

  • Präsentation Liechtenstein-Auftritt an der PK, 21. September
  • Grussworte von Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer an der PK, 21. September
  • Hintergrundtext zur Landwirtschaft in Liechtenstein
  • Visualisierung der Sonderschau

 

 

Kontakt

Liechtenstein Marketing

Ernst Risch, Geschäftsführer und Projektverantwortlicher OLMA
Telefon +423 239 63 60, ernst.risch(at)liechtenstein.li


Zurück  Weitere News

Karte

Pressedossier

Kontakte

Fotogalerie

Landtagsgebäude

Filmmaterial

Quicklinks

  • www.liechtenstein.li
  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.300.li

Newsletter

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • Seitenübersicht
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Social Media
  • Newsletter