Medienportal
Medienportal
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • deutsch
  • english
  • Home
  • deutsch
  • english
25.08.2016

Regierung genehmigt neue Doppelbesteuerungsabkommen

Die Regierung hat drei Doppelbesteuerungsabkommen mit Island, Andorra und den Vereinigten Arabischen Emiraten genehmigt. Damit wächst das Netzwerk von Liechtenstein an solchen Abkommen beständig an.

 

Die Regierung Liechtensteins hat laut einer Mitteilung drei Anträge für Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Island, Andorra und den Vereinigten Arabischen Emiraten genehmigt. Die DBA orientieren sich am internationalen OECD-Standard und beziehen sich auf die Ergebnisse zu Massnahmen gegen die sogenannte Aushöhlung der Steuerbasis und die Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting – BEPS). Sie beinhalten eine umfassende Regelung der Besteuerungskompetenzen und Bestimmungen, die die Kooperation zwischen den Steuerbehörden betreffen. Ihr Ziel ist es, die Doppelbesteuerung beseitigen und die Steuerverkürzung bei den Einkommens- und Vermögenssteuern zu verhindern. Beim Abkommen mit Island wird berücksichtigt, dass beide Länder Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind. Nach der Genehmigung durch die Regierung werden die Abkommen nun an den Landtag überwiesen.

 

Die Abkommen sind Teil der Regierungsbestrebung, das liechtensteinische Netzwerk von DBA innerhalb und ausserhalb Europas auszubauen. Bisher hat Liechtenstein solche Abkommen gemäss einer Aufstellung der Regierung unter anderem mit den beiden Nachbarn Österreich und Schweiz, mit Deutschland, Grossbritannien, Hongkong und Singapur. 


Zurück  Weitere News

Karte

Pressedossier

Kontakte

Fotogalerie

Landtagsgebäude

Filmmaterial

Quicklinks

  • www.liechtenstein.li
  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.300.li

Newsletter

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • Seitenübersicht
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Social Media
  • Newsletter