Medienportal
Medienportal
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • deutsch
  • english
  • Home
  • deutsch
  • english
01.06.2017

Sonderblock zur Goldenen Hochzeit

Aus Anlass der Goldenen Hochzeit von Fürstin Marie und Fürst Hans-Adam II. am 30. Juli 2017 erscheint ein exklusiver Sonderblock mit drei in Format und Wert unterschiedlichen Briefmarken.

 

Die Illustration von Angelo Boog wurde kunstvoll in Szene gesetzt und in einem aufwendigen Druckverfahren mit verschiedenen Prägungen und einer perlglänzenden Lackierung versehen. Der Sonderblock enthält die Wertzeichen «Schloss Vaduz» (Wertstufe CHF 1.30), «Fürstenpaar» (Wertstufe CHF 2.20) und «Fürstenhut» (Wertstufe CHF 2.80). Die Hochzeit des damaligen Erbprinzen Hans-Adam II. mit Gräfin Marie-Aglaé Kinsky von Wchinitz und Tettau am 30. Juli 1967 war für die liechtensteinische Bevölkerung ein unvergessliches Grossereignis. Tausende Menschen fanden sich im Hauptort Vaduz ein, um den Feierlichkeiten beizuwohnen.

Um drei Motive aus der Wiener Biedermeiermalerei erweitert die Philatelie Liechtenstein ihre Serie «Fürstliche Schätze». Der österreichische Künstler Peter Fendi (1796-1842) schuf die Gemälde «Die Bitte um Einlass» (Wertstufe CHF 0.85), «Das vorsichtige Stubenmädchen» (Wertstufe CHF 1.00) und «Die kindliche Andacht» (Wertstufe CHF 1.50), welche je auf einem Kleinbogen zu acht Marken erscheinen. Der Künstler wurde im Laufe seines Lebens zu einem der gefragtesten Porträtisten des Wiener Hochadels und hinterliess ein äusserst umfangreiches Werk.

50 Jahre HPZ
«Bunte Vielfalt» (Wertstufe CHF 1.00) nennt sich die Sondermarke zum 50. Geburtstag des Heilpädagogischen Zentrums des Fürstentums Liechtenstein (HPZ) und beschreibt gleichzeitig treffend das Wesen der Organisation. Die Grafikerin Karin Beck hat darauf zwölf Handabdrücke von Kindern im Alter von fünf bis dreizehn Jahren, welche die Schule im HPZ besuchen, in bunten Farben kreisförmig angeordnet. Das 1967 von einem Trägerverein unter der Präsidentschaft der damaligen Landesfürstin Gina gegründete und heute als Stiftung geführte Heilpädagogische Zentrum richtet sich an Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Gampriner Seelein
Zwei Panoramafotografien, die das Gampriner Seelein je einmal im Herbst und im Winter zeigen, setzen die Serie zu den Naturschutzgebieten in Liechtenstein fort. Die beiden Panoramaansichten wurden jeweils in der Mitte geteilt, sodass daraus vier Briefmarken «Winter rechts», «Winter links», «Herbst rechts» und «Herbst links» (Wertstufe je CHF 1.00) entstanden. Beide Motive finden sich zweimal auf einem Kleinbogen zu acht Briefmarken.

Die neuen Briefmarken sind ab heute in allen Poststellen und bei der Philatelie Liechtenstein erhältlich. Internet: www.philatelie.li


Zurück  Weitere News

Karte

Pressedossier

Kontakte

Fotogalerie

Landtagsgebäude

Filmmaterial

Quicklinks

  • www.liechtenstein.li
  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.300.li

Newsletter

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Medienmitteilungen
  • Mediendossiers
    • Fürstenhaus
    • Mehr zum Land
      • Das Fürstentum Liechtenstein
      • Zahlen und Fakten
      • Landesgeschichte
      • Geographie
    • Regierung und Landtag
      • Regierung
      • Landtag
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Industriestandort
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Medienreise 23 Stunden Liechtenstein
    • Tourismus
      • Fürstliche Bergerlebnisse für Gross und Klein
      • Fürstliche Urlaubsmomente
      • Höhepunkte
      • Winteridylle
      • Wandertour "Route 66"
      • Eine Wanderung mit Greifvögeln
      • Radtouren
      • Kultur und Tradition
      • Der Walser-Geist
      • Kulinarische Genüsse
      • Museums- und Erlebnispass
    • Bildung
    • Interviews und Reportagen
    • Liechtenstein-Präsentationen
    • Psst, nur für Insider
  • Medienreisen
  • Bildergalerie
  • Filmmaterial
  • Medienkontakte
  • Seitenübersicht
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Social Media
  • Newsletter